Artgerechte Erziehung ist kein Kräftemessen...
Keine "Hau-Ruck" Methode
Die Ausbildung basiert nicht auf einer "Befehlsebene", sondern vielmehr auf Einfühlungsvermögen, Teamgeist und Verständnis!
Um langfristig Erfolg zu haben, muss der Hund verstehen was von ihm erwartet wird. Viele Probleme entstehen durch Verständigungsschwierigkeiten.
Um langfristig Erfolg zu haben, muss der Hund verstehen was von ihm erwartet wird. Viele Probleme entstehen durch Verständigungsschwierigkeiten.
Tabus
- Einsatz von Stachel- und Würgehalsband
- Leinenruck, Leinezupfen bzw. jegliche Formen der Leinenkorrektur
- Elektrohalsbänder
- verschiedenste Erziehungshalsbänder
- Militärton, Schreien
- Alpha- Wurf, Nackenschütteln
- Diverse "Alpha" Theorien
- Schutzhundeausbildung und BH-Prüfungen
Belohnung
Die Gabe von Leckerchen wird sparsam eingesetzt, denn "Niemand ist etwas, nur weil er Futter hat". Umkehrschluss: OHNE Futter bin ich nichts...
Wenn Hund und Halter dafür geeignet sind wird der Clicker nicht generell abgelehnt - allerdings sollte nicht nur geclickert und der Hund abhängig gemacht werden!!!
Eine Züchtigung in Form von Rucken, Reißen, Treten und Ängstigen wird generell abgelehnt. Allerdings sollte jeder Hund seine Grenzen kennenlernen - durch bewegungs- einschränkende Maßnahmen (also vor dem Hund stehen), klatschen bzw. auf dem Boden stampfen sowie knurren.
Clickern
Wenn Hund und Halter dafür geeignet sind wird der Clicker nicht generell abgelehnt - allerdings sollte nicht nur geclickert und der Hund abhängig gemacht werden!!!
Bestrafung
Eine Züchtigung in Form von Rucken, Reißen, Treten und Ängstigen wird generell abgelehnt. Allerdings sollte jeder Hund seine Grenzen kennenlernen - durch bewegungs- einschränkende Maßnahmen (also vor dem Hund stehen), klatschen bzw. auf dem Boden stampfen sowie knurren.